Tagesmenü Annamia
05.06.2023 von Restaurant Annamia
Geniessen Sie im Restaurant Annamia täglich frische und abwechslungsreiche Mittagsmenüs. Wählen Sie zwischen einem Fleischgericht (CHF 24.50) oder Vegetarisch (CHF 20.50) jeweils mit Suppe oder Salat.
Am Sonntag servieren wir Ihnen ein ausgewähltes Sonntagsmenü.
Tagesmenü vom 4. bis 10. Juni 2023
Sonntagsmenü vom 11. Juni 2023
02.06.2023 von Stiftung
Jahresbericht der St. Anna Stiftung
Mit dem Jahresbericht gibt die St. Anna Stiftung einen Einblick in das vergangene Jahr. In erster Linie freuen wir uns über die zurückgewonnenen Annehmlichkeiten des Alltags. Neben den wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine beschäftigt uns vor allem der Fachkräftemangel.
Jahresbericht der St. Anna Stiftung
02.06.2023 von Stiftung
Rückblickend stand das Jahr 2022 unter dem Motto «Ankommen». Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende schätzen den Komfort des neuen Alterszentrums St. Anna. Mit den regelmässig stattfindenden Ausflügen und Aktivitäten geniessen wir die wiedergewonnenen Annehmlichkeiten.
Viel Zeit zum Durchatmen gönnte uns das Jahr jedoch nicht. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bekamen wir unter anderem mit der Strommangellage zu spüren. Auch der anhaltende Fachkräftemangel beschäftigt uns. Mit Aus- und Weiterbildung sowie wettbewerbsfähigen Anstellungsbedingungen wollen wir diesem entgegenwirken. Eine Erfolgsgeschichte zum Thema Ausbildung lesen Sie im Beitrag «Hotellerie/Infrastruktur» im beiliegenden Jahresbericht.
Im Juni fand der geplante Wechsel im Stiftungsrat statt. Unter Einbezug der Erweiterten Geschäftsleitung startete das Gremium bereits mit der Definition des Strategieprozesses, der uns über die nächsten Monate begleiten und die Strategie für die nächsten Jahre bestimmen wird.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Jahresberichts.
Jahresbericht der St. Anna Stiftung 2022

02.06.2023 von Mission
Jahresbericht der Mission St. Anna
In Indien beschäftigt die St. Anna-Schwestern die umfassende staatliche Bildungsreform. In Tansania schreitet der Ausbau des St.-Anna-Spitals in Tabora weiter voran. Zudem rücken ökologische Themen immer mehr in den Fokus. Der Jahresbericht bietet Einblicke in aktuelle Tätigkeiten.
Jahresbericht der Mission St. Anna
02.06.2023 von Mission
Die akute Bedrohung durch Covid-19 hat nachgelassen und die ungleichen Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft werden sichtbar. Insbesondere die direkten und indirekten finanziellen Folgen wiegen für viele Menschen in unseren Projektländern schwer. Gemeinsam mit den lokalen St. Anna-Schwestern wirken wir dem durch gezielte Projekte zum Aufbau einer selbstständigen Erwerbstätigkeit entgegen.
In Indien steht eine umfassende staatliche Bildungsreform an. Für die St. Anna-Schulen stellt dies eine doppelte Herausforderung dar, müssen sie doch gleichzeitig mit vielen Kindern die schulischen Defizite der Pandemie aufarbeiten. Um dafür gerüstet zu sein, haben sie ihre Schulen einem externen Assessment unterzogen, das von der Mission St. Anna finanziert wurde.
Das Engagement der St. Anna-Schwestern, ihrer Partner und den Menschen vor Ort ist beeindruckend. Die grossen und kleinen Erfolge zeigen, dass der unermüdliche Einsatz Früchte trägt.
Viel Spass beim Eintauchen in die Berichte über unsere Tätigkeiten.
Jahresbericht der Mission St. Anna 2022

Videodreh in der Kita St. Anna
28.03.2023 von KiTa
Im Herbst durfte die Kita St. Anna an einem Filmprojekt zum Thema Betreuungsangebote der Stadt Luzern teilnehmen. Der Film soll das Angebot der frühkindlichen Betreuungsangebote wie Kindertagesstätten und Spielgruppen aufzeigen. Melanie Villiger-Styger, Leiterin Kita St. Anna: «Dass wir von der Dienststelle «Aufsicht und Bewilligung» der Stadt Luzern einstimmig für den Dreh vorgeschlagen wurden, macht uns besonders stolz.»
Vorbereitungen für den Drehtag
Vor dem grossen Drehtag mussten einige Vorbereitungen getroffen werden. Die Eltern wurden schriftlich über das Projekt informiert und mussten eine Einverständniserklärung unterschreiben.

Für den Drehtag selbst hat Melanie Villiger-Styger einen detaillierten Ablaufplan erstellt. «So stellen wir sicher, dass nur Kinder gefilmt werden, die ihr Einverständnis gegeben haben und gleichzeitig ein geregelter Alltag für alle Kinder möglich ist. » Die angenehme und zurückhaltende Art des Kameramanns machte den Drehtag für alle Beteiligten sehr angenehm und die Kinder vergassen schnell, dass sie gefilmt wurden.
Einblick in den Kita-Alltag
Mit dem Ergebnis ist das gesamte KiTa-Team zufrieden: «Der Beitrag über unseren KiTa-Alltag ist sehr stimmig und bietet einen guten Einblick für Aussenstehende. »
→ Kurzvideo Kindertagesstätte
27.03.2023 von KiTa
Gartenprojekt der Kita St. Anna
Im Rahmen einer Diplomarbeit wird der Garten der Kita St. Anna umgestaltet. Ziel ist es, dass den Kindern ein sicheres, attraktives und bedürfnisorientiertes Freispielangebot zur Verfügung steht. Gerne geben wir Ihnen Einblick in den laufenden Entstehungsprozess.
Gartenprojekt der Kita St. Anna
27.03.2023 von KiTa
Im Rahmen der Diplomarbeit von Marina Rossi wird der Garten der Kita St. Anna umgestaltet. Ziel ist es, den Garten so umzugestalten, dass den Kindern ein sicheres, attraktives und bedürfnisorientiertes Freispielangebot zur Verfügung steht.
Während des gesamten Projektes werden sowohl die Kinder als auch das Team einbezogen und haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche einzubringen.
Im Gartentagebuch erfahren Sie alles über den aktuellen Stand.
Gartentagebuch
Der Quer-Aufsteiger
16.11.2022 von Restaurant Annamia
Okbit Teweldemedhin ist seit Anfang 2022 Mitglied der Annamia Küchencrew und bereits ein unverzichtbarer und wertgeschätzter Mitarbeiter. Der junge Mann absolviert das 2. Lehrjahr zum Koch. Dass die Ausbildung für ihn nicht selbstverständlich ist, erzählt er im Interview mit Salz&Pfeffer. Denn Okbit startete seien Berufskarriere als Asylsuchender und musste einige Hindernisse überwinde.
Sal&Pfeffer Ausgabe 6/2022
Der Samichlaus zu Besuch im Wald
16.12.2022 von KiTa
Am Mittwoch, 7. Dezember fand ein gruppenübergreifender Waldtag und Waldspaziergang statt. Als viele Kinder der Gruppen Teddy, Hurlibus und Pingu das Waldsofa erreichten, sahen wir plötzlich etwas Rotes durch die Bäume schimmern. Ganz aufgeregt riefen die Kinder «de Samichlaus esch do»! Und tatsächlich, der Samichlaus und seine Helfer besuchten uns im Wald. Der weihnachtliche Bote erzählte die Geschichte «Benjamin der Esel» und die Kinder hörten ganz gespannt zu. Einige Kinder beobachteten den Samichlaus lieber aus der Ferne, andere wiederum stellten viele Fragen und sagten sogar ein Sprüchli auf. Bevor der Samichlaus sich wieder verabschiedete, schenkte er jedem Kind ein Säckli mit Mandarinen, Lebkuchen und Schokolade. Es war ein herrliches Samichlaus-Zvieri beim Waldsofa und die Kinder und Betreuerinnen und Betreuer genossen es sehr.
15.12.2022 von Alterszentrum
Samichlaus du guete Maa, ändlech besch du weder daa.
Am 7. Dezember besuchte der Samichlaus die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrum St. Anna. Rund 32 Gäste lauschten bei Lebkuchen und Glühwein der Geschichte des Samichlauses und genossen einen vorweihnachtlichen Nachmittag.
Samichlaus du guete Maa, ändlech besch du weder daa.
15.12.2022 von Alterszentrum
Mit grosser Vorfreude warteten 32 Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrum St. Anna in der Aula Magna auf den Besuch des Samichlaus. Bei Lebkuchen und alkoholfreiem Glühwein stimmte Regula Blättler, Leiterin Aktivierung und ihr Bruder mit einem Sketch auf den Besuch ein.
Plötzlich hörte man vor der Tür Schritte und das Rasseln von Schellen. Die Türe öffnete sich und der Hof-Samichlaus trat mit Zwergli, Ministrant, Diakon und Schmutzli ein. Der Samichlaus begrüsste alle Anwesenden und erzählte eine nachdenkliche Geschichte zur heutigen Zeit. Danach fragte er die Gäste, ob jemand ein Gedicht aufsagen möchte. Die Gäste verneinten und meinten: «Das ist doch alles schon viel zu Lange her, um sich an die Sprüchli zu erinnern». Zum Glück hatte Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung ein Versli mitgebracht; respektive die Tonaufnahme ihrer 8-jährigen Enkelin. Der Samichlaus und die anwesenden Gäste freuten sich ob dem wunderschönen Sprüchlein. Im Anschluss verteilte der Samichlaus und seine Gehilfen die mitgebrachten Schöggeli, Mandarinen und Biberli.
Der Samichlaus verabschiedete sich und begab sich auf den Rundgang in den Pflegewohnungen. Dabei machte er auch Überraschungsbesuche bei bettlägerigen Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich sehr darüber freuten.
Die grosse Besucherzahl sowie die freudige Aufregung verdeutlichen die Bedeutung des Samichlaus. Der Samichlaus-Nachmittag war ein gelungener Anlass, der bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern positive Erinnerungen aufleben liess.
Elternabend zum Thema „Spielen“
05.12.2022 von KiTa
Gemäss Duden ist das Spielen eine Tätigkeit, die ohne bewussten Zweck zum Vergnügen, zur Entspannung, aus Freude an ihr selbst und an ihrem Resultat ausgeübt wird.
Was so banal klingt, ist oftmals eine Herausforderung für Eltern und es kommen Fragen auf. Sind die Spiele altersgerecht? Schenke ich meinem Kind genügend Aufmerksamkeit? Ist mein Kind gelangweilt?
Ursula Gassmann vom Verein «Akzent – Prävention und Suchttherapie» konnte mit ihrem Referat viele Fragen beantworten. So ist es für eine gesunde Entwicklung der Kinder wichtig, dass sie sich ab und zu langweilen. Dadurch lernen sie ihre Gefühle besser wahrzunehmen und diese zu benennen. Zudem können durch Langeweile neue Spiele entdeckt oder entwickelt werden, was für die kreative Entwicklung förderlich ist.
Während dem Referat konnten sich die anwesenden Eltern in Diskussionsrunden austauschen und eigene Erfahrungen reflektieren oder teilen. Bereits beim vorgängigen Apéro fand ein reger Austausch zwischen den Eltern und den Fach- und Betreuungspersonen statt. Für die Eltern war der Abend bereichernd und ermutigend. Ermutigend war die Erkenntnis, dass sie auf dem richtigen Weg sind und ihren Kindern auf Augenhöhe begegnen. Bereichernd waren die einen oder anderen Inputs.
22.11.2022 von Alterszentrum
Gedenk-Feier für verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner
An der Gedenk-Feier wurde den Bewohnerinnen und Bewohner gedacht, welche in den vergangenen zwölf Monaten verstorben sind. Die anwesenden Angehörigen schätzten den würdevollen Anlass sehr.
Gedenk-Feier für verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner
22.11.2022 von Alterszentrum
Am 8. November 2022 fand die Gedenkfeier für unsere verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohner statt. Simone Rüd, Seelsorgerin der St. Anna Stiftung leitete durch die stimmungsvolle Feier.
Begrüsst wurden die anwesenden Angehörigen durch Fabian Steinmann, Geschäftsleiter und Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung. Als Einstieg trug Marianne Geiser das passende Gedicht von Hilde Domin vor, in dem es um das Thema loslassen geht. Anschliessend wurden alle Verstorbenen namentlich genannt. Für jede Person zündete die jeweilige Leiterin Pflegewohnen eine Kerze an und erzählte, was ihr und ihrem Team von dieser Verstorbenen in besonderer Erinnerung bleiben wird. Durch Erinnerungen bleiben sie in unserer Mitte – in einer anderen Art und Weise.
Musikalisch wurde der Anlass von Monika Häfliger (Orgel) und Beatrice Graf (Flöte) begleitet.
Beim anschliessenden Apéro im Foyer des Alterszentrums St. Anna gab es die Möglichkeit sich zu Begegnen und Auszutauschen.
Wenn der Nachwuchs von Morgen zu besuch ist…
22.11.2022 von Stiftung
Die St. Anna Stiftung beschäftigt eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsgruppen. Ein guter Ort um einen Einblick in den Berufsalltag zu erhaschen. Genau das machten einige Jugendliche am Nationalen Zukunftstag. So auch Emilja, die ihre Mutter Dragana in der Hauswirtschaft begleitete. „Es ist toll, zu sehen, wo meine Mutter arbeitet.“ freut sich Emilja, „und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind so nett und freundlich“.
Die drei Jungs Jan, Ahmed und Jonathan verbrachten den Tag in der Kita St. Anna. Neben spielen, füttern und helfen Schuhe anziehen, lernten die drei Jugendlichen auch einiges über Pädagogik. Das Fazit der Nachwuchs-Erzieher: „Es war super und wir würden gerne länger bleiben. Aber es war auch ganz schön anstrenged“.