15.12.2022 von Alterszentrum
Samichlaus du guete Maa, ändlech besch du weder daa.
Am 7. Dezember besuchte der Samichlaus die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrum St. Anna. Rund 32 Gäste lauschten bei Lebkuchen und Glühwein der Geschichte des Samichlauses und genossen einen vorweihnachtlichen Nachmittag.
Samichlaus du guete Maa, ändlech besch du weder daa.
15.12.2022 von Alterszentrum
Mit grosser Vorfreude warteten 32 Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrum St. Anna in der Aula Magna auf den Besuch des Samichlaus. Bei Lebkuchen und alkoholfreiem Glühwein stimmte Regula Blättler, Leiterin Aktivierung und ihr Bruder mit einem Sketch auf den Besuch ein.
Plötzlich hörte man vor der Tür Schritte und das Rasseln von Schellen. Die Türe öffnete sich und der Hof-Samichlaus trat mit Zwergli, Ministrant, Diakon und Schmutzli ein. Der Samichlaus begrüsste alle Anwesenden und erzählte eine nachdenkliche Geschichte zur heutigen Zeit. Danach fragte er die Gäste, ob jemand ein Gedicht aufsagen möchte. Die Gäste verneinten und meinten: «Das ist doch alles schon viel zu Lange her, um sich an die Sprüchli zu erinnern». Zum Glück hatte Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung ein Versli mitgebracht; respektive die Tonaufnahme ihrer 8-jährigen Enkelin. Der Samichlaus und die anwesenden Gäste freuten sich ob dem wunderschönen Sprüchlein. Im Anschluss verteilte der Samichlaus und seine Gehilfen die mitgebrachten Schöggeli, Mandarinen und Biberli.
Der Samichlaus verabschiedete sich und begab sich auf den Rundgang in den Pflegewohnungen. Dabei machte er auch Überraschungsbesuche bei bettlägerigen Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich sehr darüber freuten.
Die grosse Besucherzahl sowie die freudige Aufregung verdeutlichen die Bedeutung des Samichlaus. Der Samichlaus-Nachmittag war ein gelungener Anlass, der bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern positive Erinnerungen aufleben liess.
22.11.2022 von Alterszentrum
Gedenk-Feier für verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner
An der Gedenk-Feier wurde den Bewohnerinnen und Bewohner gedacht, welche in den vergangenen zwölf Monaten verstorben sind. Die anwesenden Angehörigen schätzten den würdevollen Anlass sehr.
Gedenk-Feier für verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner
22.11.2022 von Alterszentrum
Am 8. November 2022 fand die Gedenkfeier für unsere verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohner statt. Simone Rüd, Seelsorgerin der St. Anna Stiftung leitete durch die stimmungsvolle Feier.
Begrüsst wurden die anwesenden Angehörigen durch Fabian Steinmann, Geschäftsleiter und Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung. Als Einstieg trug Marianne Geiser das passende Gedicht von Hilde Domin vor, in dem es um das Thema loslassen geht. Anschliessend wurden alle Verstorbenen namentlich genannt. Für jede Person zündete die jeweilige Leiterin Pflegewohnen eine Kerze an und erzählte, was ihr und ihrem Team von dieser Verstorbenen in besonderer Erinnerung bleiben wird. Durch Erinnerungen bleiben sie in unserer Mitte – in einer anderen Art und Weise.
Musikalisch wurde der Anlass von Monika Häfliger (Orgel) und Beatrice Graf (Flöte) begleitet.
Beim anschliessenden Apéro im Foyer des Alterszentrums St. Anna gab es die Möglichkeit sich zu Begegnen und Auszutauschen.
15.11.2022 von Mission
Mission St. Anna am Ibächler Weltmissionssonntag
Zum Weltmissionstag vom 23. Oktober hat die Kirchgemeinde Ibach die Mission St. Anna ins Zentrum gerückt. Samuel Imbach, Leiter der Mission St. Anna wurde eingeladen über das Engagement der Mission zu sprechen.
Mission St. Anna am Ibächler Weltmissionssonntag
15.11.2022 von Mission
Viele Interessierte besuchten den Missionsanlass mit Mittagessen im Verenasaal. Als diesjährigen Gast hatte die organisierende Missionsgruppe Samuel Imbach von der St. Anna Mission eingeladen, gegründet von der Gemeinschaft der St. Anna Schwestern, früher St. Anna Spital Luzern.
Rund 90 Mittagessen, vom Blauring Ibach serviert, erstmals gekocht von drei Ibächler Lagerköchinnen
Nach dem feinen Penne Mittagessen berichtete Samuel Imbach über das Mutter – Kind Projekt in Tabora, Tansania. Dank diesem Projekt konnte die Mütter- und Kindersterblichkeit dort erheblich reduziert werden.
Erfolgreicher Verkauf von Stricksachen und Claro Artikeln
Die Besucher/innen konnten mit dem Einkauf direkt die Menschen in Tansania unterstützen. Auch das Kinderprogramm und die Kaffeestube waren beliebt. Die Missionsgruppe Ibach freut sich über den erfreulichen Anlass und dankt allen Mitwirkenden.
Bild: Die engagierten Blauring-Lagerköchinnen Rita Fischer (von links), Andrea Tschümperlin und Rita Zemp beim Verteilen des Mittagessens.
