News aus der
St. Anna Stiftung

05.06.2023 von Restaurant Annamia
02.06.2023 von Stiftung
02.06.2023 von Mission
28.03.2023 von KiTa
27.03.2023 von KiTa

Angebote

Pflege und Betreuung

Im Alterszentrum St. Anna werden die Bewohnerinnen und Bewohner individuell und nach neusten Erkenntnissen gepflegt und betreut. Die Bedürfnisse der Menschen, die Lebensqualität und das Wohlbefinden stehen für die engagierten, kompetenten und erfahrenen Fachleute im Zentrum ihres Wirkens.

Begleitung, Behandlung, Pflege und Fürsorge sind geprägt von Achtung und Würde. Die Bewohner und Bewohnerinnen sowie ihre Angehörigen erleben im Alterszentrum St. Anna eine angenehme Atmosphäre. Sich aufgehoben und geborgen fühlen, Gemeinschaft erfahren und geniessen können: Das ist Lebensqualität im Alter.

Das Alterszentrum St. Anna ist ausserdem der Ort, um die eigene Spiritualität individuell und in der Gemeinschaft mit anderen zu gestalten und zu leben.

Aufenthalte und Dienstleistungen

  • 50 Pflege- und Betreuungsplätze
  • Gemeinschaftsräumlichkeiten
  • Gartenanlagen und Terrassen
  • Raum der Stille (Bild)
  • Restaurant Annamia
  • Gästezimmer
  • Seelsorge
  • Medizinische Fusspflege (Podologie)
  • Coiffeuse
  • Reinigungs-, Wäsche- und Nähservice
  • Aktivierung, Anlässe und Ausflüge

Aktivierung

Kulturelle und gesellige Anlässe, erheiternde Ausflüge, sinnstiftende, kreative Tätigkeiten: Die Aktivierung ist ein fester Bestandteil im Alltag des Alterszentrums St. Anna. Sei es einzeln oder in Gruppen – Bewohnerinnen und Bewohner werden in ihrer Lebensgestaltung unterstützt und gefördert. Die so gewonnene Lebensfreude stärkt unter anderem die Selbständigkeit und die Sicherheit.

Anlässe Januar bis Juni 2023

Integrative Wohnform Demenz

Frauen und Männer mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz leben im Alterszentrum St. Anna mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen. Sie sind gesellschaftlich integriert und können sich als Teil der Gemeinschaft erleben. Demenzkranke Menschen werden im Alltag miteinbezogen und angemessen beschäftigt. Die Biografiearbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.

Palliativpflege

Im Alterszentrum St. Anna werden die Grundsätze der Palliativmedizin (Palliative Care) befolgt. Bei der einfühlsamen Betreuung und Pflege von schwerkranken und sterbenden Menschen ist die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeutinnen, Angehörigen, der Seelsorge und weiteren wichtigen Personen zentral. Das Ziel aller Beteiligten ist, den Menschen eine optimale Lebensqualität und die Würde zu erhalten.

Seelsorge

Die Seelsorge im Alterszentrum St. Anna ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern spirituell-religiöse Begleitung und Beheimatung. Simone Rüd (rechts im Bild) ist hausinterne Seelsorgerin des Alterszentrum St. Anna. Offen für alle Anliegen begleitet und besucht sie Bewohnerinnen und Bewohner und hat dabei stets ein offenes Ohr. In der St. Anna-Kapelle werden regelmässige Gottesdienste gefeiert, welche allen Bewohnerinnen und Bewohnern offen stehen. Auf Wunsch bietet die Seelsorgerin auch religiöse Feiern im persönlichen Rahmen an. Ausserdem vermittelt sie gerne, falls gewünscht, Besuche von einem Priester oder einer Vertrauensperson weiterer Konfessionen/Religionen.

Gastronomie

Die Mahlzeiten werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des hauseigenen Restaurants Annamia täglich frisch zubereitet.

Hier erfahren Sie mehr: annamia.ch

 

 

Weiteres

Oberhalb des Alterszentrums St. Anna befindet sich die Hirslanden-Klinik St. Anna mit einer Notfallstation, verschiedenen Arztpraxen, Physiotherapie und weiteren Dienstleistungen. Die Angebote und Dienstleistungen dieses Spitals, das früher den St. Anna-Schwestern gehörte, können auch die Bewohner und Bewohnerinnen des Alterszentrums St. Anna nutzen. Für die ärztliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner steht eine eigene Hausärztin zur Verfügung.

Freie Plätze

Auskunft über freie Plätze geben Ihnen gerne Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung, oder die Zentralen Dienste unter
Tel. 041 375 20 00.

Informationen zu freien Plätzen finden Sie auf dem Portal von Curaviva:
Curaviva Luzern – Freie Pflegeplätze

Anmeldung

Für einen Eintritt ins Alterszentrum St. Anna sind die zwei untenstehenden Formulare vollständig ausgefüllt einzureichen. Das gilt sowohl für Temporär- wie auch Daueraufenthalt. Bitte senden Sie die Formulare an:

Alterszentrum St. Anna
Zentrale Dienste
Tivolistrasse 21
6006 Luzern

kontakt@annastiftung.ch

Aufnahmegesuch für das Pflegewohnen im Alterszentrum St. Anna
Ärztliches Zeugnis zur Aufnahme ins Alterszentrum St. Anna

Kosten

Die Taxen richten sich nach der geltenden Taxordnung und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Aufenthaltskosten zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner
  • Anteilige Pflegekosten zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner
  • Anteilige Pflegekosten zu Lasten der Krankenkasse und Wohngemeinde

Taxordnung und Tarife 2023