Im Alterszentrum St. Anna werden die Bewohnerinnen und Bewohner individuell und nach neusten Erkenntnissen gepflegt und betreut. Die Bedürfnisse der Menschen, die Lebensqualität und das Wohlbefinden stehen für die engagierten, kompetenten und erfahrenen Fachleute im Zentrum ihres Wirkens.
Begleitung, Behandlung, Pflege und Fürsorge sind geprägt von Achtung und Würde. Die Bewohner und Bewohnerinnen sowie ihre Angehörigen erleben im Alterszentrum St. Anna eine angenehme Atmosphäre. Sich aufgehoben und geborgen fühlen, Gemeinschaft erfahren und geniessen können: Das ist Lebensqualität im Alter.
Das Alterszentrum St. Anna ist ausserdem der Ort, um die eigene Spiritualität individuell und in der Gemeinschaft mit anderen zu gestalten und zu leben.
Kulturelle und gesellige Anlässe, erheiternde Ausflüge, sinnstiftende, kreative Tätigkeiten: Die Aktivierung ist ein fester Bestandteil im Alltag des Alterszentrums St. Anna. Sei es einzeln oder in Gruppen – Bewohnerinnen und Bewohner werden in ihrer Lebensgestaltung unterstützt und gefördert. Die so gewonnene Lebensfreude stärkt unter anderem die Selbständigkeit und die Sicherheit.
Frauen und Männer mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz leben im Alterszentrum St. Anna mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen. Sie sind gesellschaftlich integriert und können sich als Teil der Gemeinschaft erleben. Demenzkranke Menschen werden im Alltag miteinbezogen und angemessen beschäftigt. Die Biografiearbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.
Im Alterszentrum St. Anna werden die Grundsätze der Palliativmedizin (Palliative Care) befolgt. Bei der einfühlsamen Betreuung und Pflege von schwerkranken und sterbenden Menschen ist die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeutinnen, Angehörigen, der Seelsorge und weiteren wichtigen Personen zentral. Das Ziel aller Beteiligten ist, den Menschen eine optimale Lebensqualität und die Würde zu erhalten.
Die Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, die kirchlichen Angebote der St. Anna-Schwestern im Alterszentrum St. Anna zu nutzen und zum Beispiel die Gottesdienste am Radio mitzuhören. Alle Bewohnerinnen und Bewohner können ausserdem jederzeit von ihrer vertrauten oder der hausinternen Seelsorge begleitet werden: Simone Rüd, rechts im Bild, ist die Seelsorgerin des Alterszentrums St. Anna.
Die Mahlzeiten werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des hauseigenen Restaurants Annamia täglich frisch zubereitet.
Hier erfahren Sie mehr: annamia.ch
Oberhalb des Alterszentrums St. Anna befindet sich die Hirslanden-Klinik St. Anna mit einer Notfallstation, verschiedenen Arztpraxen, Physiotherapie und weiteren Dienstleistungen. Die Angebote und Dienstleistungen dieses Spitals, das früher den St. Anna-Schwestern gehörte, können auch die Bewohner und Bewohnerinnen des Alterszentrums St. Anna nutzen. Für die ärztliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner steht eine eigene Hausärztin zur Verfügung.
Auskunft über freie Plätze geben Ihnen gerne Marianne Geiser, Leiterin Pflege und Betreuung, oder die Zentralen Dienste unter
Tel. 041 375 20 00.
Online informiert das Portal von Curaviva über freie Plätze:
Curaviva Luzern – Freie Pflegeplätze
Die Taxen richten sich nach der geltenden Taxordnung und setzen sich wie folgt zusammen: