News aus der
St. Anna Stiftung

13.01.2025 von Alterszentrum
13.01.2025 von Restaurant Annamia
16.12.2024 von Restaurant Annamia
09.12.2024 von Stiftung
06.12.2024 von KiTa
_RNI0507

Frauen-Empowerment-Gruppen

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine Bedingung für eine menschenrechtsbasierte, sozial gerechte Entwicklung. Gleichzeitig ist sie auch ein Schlüssel, um dahin zu gelangen.

Damit sich Frauen einbringen und engagieren können, müssen sie allerdings erst in der Lage dazu sein. Deswegen ist eine gezielte Beseitigung von geschlechterbedingten Benachteiligungen und die spezifische Stärkung von Frauen in ihren Rechten nötig (Empowerment).

Sogenannte Empowerment-Gruppen haben sich als sehr wirkungsvoll erwiesen, damit Frauen ihre Anliegen äussern und gemeinsam angehen können.

Keyfacts

Was: Verbesserung des sozialen Status sowie der politischen und wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen
Wo: In mehreren indischen Bundesstaaten
Wer: 15‘000 Frauen in über 1000 Gruppen
Wie: Selbstermächtigung

Projektziele

  • Geschlechtergleichstellung verbessern und Frauen zu Selbstbestimmung ermächtigen.
  • Die Frauen äussern ihre Anliegen und es wird in der Gruppe nach Lösungen gesucht und über Vorgehensweisen beraten.
  • Die Kraft des Kollektivs trägt die Einzelnen.

Kurzbeschrieb

Frauen treffen sich in Gruppen von rund zehn bis 25 Personen regelmässig zum Austausch über Ideen, Wünsche, Probleme und weitere Anliegen. Als Gemeinschaft wird dann diskutiert und beschlossen, welche Vorhaben wie angegangen werden sollen. Entsprechend können daraus verschiedenste Projekte entstehen.

Die St. Anna-Schwestern fungieren dabei als initiale Animatorinnen und Organisatorinnen. Sie planen erste Treffen und motivieren für die Teilnahme. Nachdem das Konzept vorgestellt und die Gruppe in einer ersten Phase intensiver begleitet wurde, gestalten die Frauen das weitere Vorgehen weitestgehend autonom. Die St. Anna-Schwestern und weitere Fachpersonen sind jedoch weiterhin als Kontaktpersonen verfügbar und kommen insbesondere dann wieder ins Spiel, wenn die Gruppe grössere gemeinsame Projekte plant und dabei Unterstützung benötigt.

Aus diesen Empowerment-Gruppen entstehen Projekte wie plastikfreie Dörfer oder von Frauen geführte Kleinunternehmen, die sich beispielsweise auf die Produktion von Papadam spezialisiert haben. Oftmals bilden die Frauen auch eine gemeinsame Spargruppe, damit einzelne zu vorteilhaften Konditionen von einem Kredit für ihre Vorhaben profitieren können. Ferner ist die Planung und Koordination von politischen Kandidaturen oder anderweitigen Initiativen eine gängige Aktivität der Empowerment-Gruppen.