In Zusammenarbeit mit Patientensicherheit Schweiz führte das Alterszentrum St. Anna am 21. und 22. September einen «Room of Horrors» durch. In einem fiktiven Bewohnerzimmer wurden gezielt Fehler und Gefahren versteckt. Während einer Stunde gingen die Pflegenden in Gruppen auf Fehlersuche. Beobachtet wurden sie dabei von der Ausbildungsverantwortlichen und der Leitung Pflege und Betreuung. Anschließend erfolgte die Auflösung und Besprechung. Welche Fehler und Gefahren wurden gefunden, welche nicht? Welche Folgen hätten diese Gefahren für die Bewohnerinnen und Bewohner? Und wie können solche Fehler im eigenen Betrieb vermieden werden?
Erkenntnisse für das Alterszentrum St. Anna
Marianne Geiser, Leitung Pflege und Betreuung, zieht eine positive Bilanz: «Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren sehr aufmerksam und haben teils mehr Fehler entdeckt, als geplant waren». Obwohl sich die Gruppen aus verschiedenen Abteilungen zusammensetzten, fand eine gute Teamarbeit statt, was von den Beobachtenden als sehr positiv bewertet wurde.
Auch die Rückmeldungen der Mitarbeitenden waren durchwegs positiv und es wurden folgende Erkenntnisse und Lerneffekte genannt:
- Gute Beobachtung und Kontrollblick
- Dokumentation genauer lesen
- Zusammenarbeit im Team Ressourcennutzung
- Risiken und Fehler ansprechen
- Vernetzt Denken
- Konzentriert und Aufmerksam sein
- Hinterfragen
- Pflegefachgespräch im Team
- Bekannte Risikofaktoren
- Prioritäten setzen